weingut_josefshof_alois_schneiders

Echte Handarbeit – Machen wir gerne!

Etwa 40 Prozent der Rebflächen an Mosel, Saar und Ruwer befinden sich an den steilen Hängen der Flusstäler. Weinberge mit einer Hangneigung von mehr als 30 Prozent gelten als Steillagen. Die Moselregion ist mit ca. 3.500 ha Weinbergen in Steillagen das größte Steillagenweinbaugebiet der Welt.

Um aus unseren Weinbergen in der Steillage das Beste was der Rebstock hergibt herauszuholen, folgen wir der langen Familientradition, die gesamte Bewirtschaftung der Riesling- und Spätburgunderreben in reiner Handarbeit durchzuführen. Diese körperlich anstrengende Arbeit ist definitiv kein Honigschlecken und verlangt einem je nach Witterungsverhältnissen auch einiges ab. Sei es das Schneiden der Reben in den kalten Wintermonaten oder das Tragen eines vollen Beschoffs auf rutschigem Schieferschotterboden. Steigungen um die 40 Prozent und partiell schwierige klimatische Bedingungen sorgen dafür, dass uns die Arbeit nie ausgeht. Denn Handarbeit ist sehr zeitintensiv und fordert uns jedes Jahr aufs Neue, bei Wind und Wetter, heraus.

Auf großartige maschinelle Unterstützung können wir bei keinem unserer Arbeitsschritte im Weinberg zählen, da es schlichtweg zu steil dafür ist. Durch die steile Lage haben wir jedoch einen entscheidenden Vorteil: die Qualität. Je steiler der Hang, umso härter die Arbeit, aber vielleicht auch umso besser der Wein.

Denn durch den steileren Einfallwinkel der Sonnenstrahlen, erhält unser Wein seine besondere Stilistik und speziellen Charakter.

Für mich bedeutet Winzer zu sein, die Natur zu spüren. Die Herausforderungen des Jahrgangs zu meistern und die maximale Qualität aus unseren Weinbergen herauszuholen

Alois Schneiders

Lagen

Unsere Moselweinberge erstrecken sich vom Pommerner Zeisel bis hin zum Conder Nikolausberg. Das Moseltal, bekannt als Deutschlands älteste Weinregion, geprägt von seinen typischen Steillangen und besten klimatischen Voraussetzungen, sorgt für Weine der Spitzenklasse.

Vor allem der Schieferschotterboden speichert die Wärme optimal und beschert unseren Weinen einen unverwechselbaren Geschmack.

Terroir-Noten in den unterschiedlichsten Ausprägungen lassen sich regelmäßig als Stilelemente von Rieslingen und Spätburgundern erkennen und genießen: Jede einzelne qualitätsvoll und zugleich individuell, ein Einzelstück aus Handfertigung sozusagen.